Einfache Hilfsmittel gegen Diebstahl
Zu "Gib Dieben keine Chance" - DVZ vom 11. Juni 2003
Mit der Veröffentlichung haben Sie ein äußerst wichtiges Thema
angesprochen. Den Ausspruch "Gelegenheit macht Diebe" können wir aus unserer
Sicht nur voll unterstreichen. Risikomanagement und Sensibilisierung der
Verantwortlichen und der Mitarbeiter ist ein Schritt in die richtige Richtung.
In letzter Konsequenz aber müssen weitere Schritte folgen, um ein ganzheitliches
System zu schaffen, welches durch geeignete Kontrollmöglichkeiten gut und
einfach umgesetzt werden kann.
Als Unternehmen mit mehrjahrigen Erfahrungen in der Transportabsicherung
wissen wir, dass in vielen Fällen der Gelegenheitszugriff auf Waren ohne Risiko der
frühzeitigen Erkennung möglich ist. Für verantwortliche Personen oder Mitarbeiter
ist es dann im Nachhinein nicht mehr möglich nachzuvollziehen, wo die Ware entwendet
wurde. Die Schwachstelle in der Transportkette kann somit nicht mehr analysiert werden.
Schon mit einfachen Hilfsmitteln wie schnell kontrollierbare Plomben
unterschiedlichster Art werden unautorisierte Zugriffe schnell erkannt. Zum Beispiel
der Einsatz von einfach zu handhabenden preisgünstigen Kunststoffindikatorenplomben
ermöglicht dieses. Mit High-Security-Plomben lässt sich sogar eine wirksame Barriere
aufbauen. Die Fehlerquelle wird damit sehr stark eingegrenzt, was das Einleiten von
effektiven Gegenmaßnahmen ermöglicht. Schon der Aufbau einer solchen Hemmschwelle
wird viele Diebstähle verhindern.
Sensibilisierung des Managements und der Mitarbeiter und der Einsatz von
geeigneten Hilfsmitteln ergeben in der Summe eine sehr gute Möglichkeit, die Zahl der
Warenverluste zu reduzieren. Das Spektrum der hierfür zur Verfügung stehenden
Sicherheitsartikel ist sehr groß. Eine individuelle Beratung und die Auswahl der
richtigen Produkte sind maßgebend für den Erfolg.
Nach wie vor gilt, dass es einen absoluten Schutz gegen Diebstahl nicht
gibt. Dennoch, das Schlimmste was man tun kann, ist nichts zu tun. Auch die
Versicherer erwarten mehr und mehr von ihren Versicherungsnehmern Aktivitäten auf
diesem Gebiet.
|
|
 |
|